Individuelle Beratung – staatlich gefördert
Bis zu 80% Zuschuss für unsere Beratungsleistungen.
Beratung durch webprojekte.de
Wer bekommt Beratungsförderung vom Staat?
Kleine und mittlere Unternehmen können staatlich geförderte Beratungsleistungen in Anspruch nehmen. Ziel ist es, Betriebe bei Digitalisierungsvorhaben, der Optimierung interner Prozesse und der strategischen Weiterentwicklung zu unterstützen. Förderfähig sind Unternehmen, die ihre Abläufe modernisieren oder digitale Technologien einführen möchten.
Im Rahmen eines bundesweiten Förderprogramms können bis zu 80 % der Beratungskosten übernommen werden – bis zu 2.800 € Förderung sind möglich. Gefördert werden Beratungen unter anderem zu den Themen Marketing, Fachkräftesicherung, Digitalisierung, Vermarktung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Die Beratung kann je nach Standort persönlich vor Ort oder digital per Videocall erfolgen.
- rechtlich selbständig sind,
- ihren Sitz und Geschäftsbetrieb oder eine Zweigniederlassung in Deutschland haben,
- weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen und
- einen Jahresumsatz von nicht mehr als 50 Mio. € oder eine Jahresbilanzsumme von nicht mehr als 43 Mio. € haben.
Wer kann nicht für die Förderung in Frage kommen?
- Wirtschafts- und Buchprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Notare oder Insolvenzverwalter und gemeinnützige Unternehmen
Wirtschaftliche Beratungen zum Themenbereich "Marketing und Vertrieb"
- Optimierung von Online-Marketing und Auffindbarkeit in Suchmaschinen
- Content Marketing, Unternehmensblog und Social Media
- Digitalisierung von Unternehmen oder Geschäftsmodellen (Digitale Transformation)
- Entwicklung neuer Geschäftsideen
- User Experiences (UX), um den Online-Umsatz zu steigern
- Wachstumsstrategien
- Aufbau von Marken/Online-Marken
- Arbeitsabläufe mit KI optimieren
- E-Recruiting für neue Mitarbeiter:innen
- Entwicklung von Marketingstrategien
- Akquise-Strategien
- Personalmarketing
- Nachhaltige Webseiten
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Personalbindungs- und entwicklungsmaßnahmen
- Kostenstruktur analysieren und optimieren
- Einsatz neuer Technologien/Digitalisierung
- Entwicklung neuer Vertriebswege
- Erstellung Businessplan
Die Höhe des Zuschusses orientiert sich an den maximal förderfähigen Beratungskosten (Bemessungsgrundlage) sowie dem Standort des Unternehmens. Gefördert wird ein Zuschuss zu den vom Unternehmensberater in Rechnung gestellten Beratungskosten.
- Der Höchstzuschuss bei allen Beratungen in den alten Bundesländern einschließlich Berlin (ausgenommen Regionen Lüneburg und Trier) beträgt 50%, maximal 1750 €.
- Der Höchstzuschuss in den neuen Bundesländern (ohne Land Berlin und Region Leipzig, mit den Regionen Lüneburg und Trier) beträgt 80 % der förderfähigen Beratungskosten, maximal jedoch 2.800 €
Beispiel: Ein Berliner Unternehmen muss bei einer Beratungsleistung von 3.500 € die Hälfte, also 1.750 € selbst zahlen. Ein mittelständisches Unternehmen in Brandenburg zahlt bei einem Gesamtberatungshonorar von 3.500 € einen Betrag von 700 €, der Rest wird rückwirkend vom Fördermittelgeber übernommen.
Vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch mit uns und lassen Sie sich zu den Formalien der Antragstellung und den gültigen Richtlinien beraten.
Wichtig vorab zu wissen: Sie erhalten keine Garantie, dass die Förderung bewilligt wird. Eine sog. „Leitstelle“ prüft lediglich die Anträge vor und leitet sie mit einer Empfehlung an den Fördermittelgeber weiter. Und Sie müssen mit der Bezahlung in Vorleistung gehen, der Zuschuss wird erst nach Beratungsende ausgezahlt.
Im Folgenden eine Hilfestellung für die Antragstellung:
- Die Antragstellung erfolgt online über eine Antragsplattform: Dazu hier klicken
- Für Jungunternehmer im ersten Jahr nach der Gründung ist ein persönliches Erstgespräch mit einer Leitstelle obligatorisch. Das Erstgespräch kann bis drei Monate vor Antragstellung und muss spätestens innerhalb der Beratungszeit durchgeführt und dokumentiert werden.
- Die durchführenden Berater für die Webprojekte Lierse GmbH sind Jan Lierse oder Florian Kunz



„Dank staatlicher Förderung können Unternehmen ihre Digitalisierung gezielt und mit finanzieller Unterstützung vorantreiben. Ich begleite Sie dabei nicht nur strategisch und operativ, sondern unterstütze Sie auch sicher im gesamten Antragsprozess.“
Unternehmensförderung
Projektablauf
Antragstellung
Eingangsbestätigung
Beratungsbeginn
Beratung
Abschlussrechnung
Überweisung
Beraterbericht & Mittelabruf
Eingang Förderung

“Digitale Transformation ist kein Standardprozess – jede Lösung muss individuell auf das Unternehmen abgestimmt sein. In meiner Beratung nehme ich mir die Zeit, Geschäftsprozesse genau zu analysieren und passgenaue Strategien zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf praktikablen Lösungen, die nachhaltig Mehrwert schaffen.”
Häufig gestellte Fragen
FAQs
Wer wird von dem Förderprogramm Unternehmensberatung gefördert?
KMUs, die seit 2 Jahren tätig sind, erhalten bis zu 80% Fördersumme vom BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
Gefördert werden alle Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der Freiberufler.
Voraussetzung ist, dass Ihr Unternehmen weniger als 250 Mitarbeiter hat und einen Jahresumsatz von maximal 50 Mio. erzielt.
Wie wird der Förderantrag für die Unternehmensberatung gestellt?
Wir beraten Sie in einem unverbindlichen und kostenfreien Erstgespräch, ob Sie förderungsberechtigt sind.
Mit unserer Unterstützung stellen Sie den Antrag zur Förderung.
Wie hoch ist die Förderung zur Unternehmensberatung?
Das Bundesamt trägt bei Bewilligung des Kostenantrags zwischen 50 und 80% der Beratungskosten bis zu einem Betrag von maximal 3.500 €.
Wie wird der Rechnungsbetrag bezahlt?
Die webprojekte.de Rechnung zahlen Sie und erhalten im Anschluss die bis zu 80% Förderungssumme zurück. Dies kann zwischen 8 und 24 Wochen dauern.
Hat webprojekte.de zertifizierte Berater?
Ja, webprojekte.de verfügt mit Florian Kunz und Jan Lierse zwei Digitalisierungsberater. Wir verfügen über die entsprechende Qualifikation und Erfahrung, um Unternehmen kompetent bei ihren Anträgen und Projekten im Rahmen der Förderprogramme zu unterstützen.
Wie läuft das Förderprogramm zur Unternehmensberatung ab?
- Kostenfreies Beratungsgespräch
- Online-Antragstellung
- Kostenzusage zur Förderung der Beratung
- Abschluss eines Beratungsvertrages
- Durchführung
- Berichterstellung
- Rechnung & Überweisung
- Rückerstattung durch den Fördermittelgeber